Rosen


Rosensuche

Abraham Darby
Abraham Darby

Englische Rosen

Diese vereinen den wunder-vollen Duft und das unüber-troffene Aussehen der Alten Rosen mit der großartigen Fähigkeit der Modernen Rosen, mehrmals in einer Saison zu blühen, meist von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Englische Rosen haben vor allem schalen- oder rosettenförmige Blüten und erreichen Wuchshöhen von 80 bis 150 cm, je nach Sorte.

Richard Strauss
Richard Strauss

Strauchrosen

Die öfterblühenden Strauch- rosen wachsen aufrecht mit leicht überhängenden Zweigen und werden dabei allgemein 120 bis 150 cm hoch. Strauchrosen sind nicht nur als Gruppen- oder Heckenpflanzung geeignet, sondern vor allem als wirkungs-voller Blickpunkt inmitten einer niedrigen Bepflanzung. Ebenso eignen sie sich als "kleine Kletterosen"

Rambling Rektor
Rambling Rektor

Kletterrosen

Kletterosen blühen in üppigen Büscheln und bilden oft meterlange Triebe von 200 bis 300 cm und mehr, die sich sehr schön an Zäunen, Haus- wänden oder Pergolen hochleiten lassen. Damit sich Kletterrosen reich verzweigen, sollten ihre jungen Triebe schon früh in die Waagerechte geleitet werden. Kletterrosen sind öfterblühend.

 


American Pillar u. Rambling Rector
American Pillar u. Rambling Rector

Ramblerrose

 Im Gegensatz zu den  Kletterrosen haben die Rambler weiche und elastische Triebe und können klettern, ohne hochgebunden werden zu müssen. Sie eignen sich somit hervorragend zur Bepflanzung von Rosenbögen und Zäunen und ranken sogar in Bäume oder hohe Sträucher. Ramblerrosen sind anspruchslose, wüchsige und robuste Pflanzen, in naturnahen Gärten kann man sie sich selbst überlassen und sie müssen nicht geschnitten werden.  Im Herbst setzen sie reichlich Hagebutten an.

Rosa rugosa
Rosa rugosa

Wildrosen

Wildrosen sind die Vorfahren der Gartenrosen. Sie sind robust und pflegeleicht und viele ihrer Arten duften. Die Blüten sind einfach und sie blühen nur einmal, dafür aber einmalig schön. Sie wachsen sehr üppig und entfalten eine ausgeprägten Strauchrosenhabitus. Wilde Rosen sind ausserdem ökologisch sehr wertvoll denn, hier finden Wildbienen und viele andere Insekten Nahrung und Vögel einen sicheren Unterschlupf. Einige Arten eigenen sich explizit für trockene Standorte.

Super Dorothy
Super Dorothy

Stammrosen

Stammrosen gibt es in verschiedenen Höhen und Sorten. Der Wuchscharakter und die Blüheigenschaften hänen von der Rosengruppe ab, die auf den Stamm veredelt wurde.  Stammrosen mit veredelten Bodendeckerrosen hängen mit ihren reich- blühenden Trieben nach unten, und Beet- und Edelrosen haben einen aufrechten und eher breitbuschigen Wuchs. Ebenso gibt es verschiede Stammhöhen. Bitte teilen Sie uns Ihren Sortenwunsch bei Bestellung mit!


Inspiration
Inspiration

edelrosen

Edelrosen bzw. Teehybriden sind die Königinnen der Rosen. Ihre Blüten sind sehr gross, gut gefüllt und stehen fast immer einzeln auf kräftigen Stielen. Sie eignen sich hervorragend für den Vasenschnitt und viele Sorten haben einen intensiven Duft. Die meisten Sorten erreichen eine Wuchshöhe von 80 bis 120 cm.

Isarperle
Isarperle

Beetrosen

Die Beetrosen (auch Floribunda- oder Polyantharosen genannt) zeichnen sich im Allgemeinen durch einen sehr kräftigen, buschigen Wuchs aus. Sie sind reich verzweigt und bilden oft den ganzen Sommer (Juni bis Oktober) ein wunderschönes Blütenmeer.

 

 

Schneeflocke
Schneeflocke

Bodendecker

Bodendecker- oder Kleinstrauch-Rosen sind robuste Schönheiten, welche besonders durch ihre Wuchs- und Blüh- freude begeistern. Vor allem in grossflächigen Pflanzungen beeindrucken sie durch ihre  ausgesprochene Genügsamkeit und Farbenpracht.

 

 


Resonanz
Resonanz

Bienenfreundliche Rosen

Der Trend zum ländlichen Garten zeigt: Natürlichkeit ist wieder gefragt. Und in einem naturnahen Garten gehören Rosen mit einfachen oder allenfalls leicht gefüllten Blüten einfach dazu. Sie bieten nicht nur dem Auge und der Nase des Gärtners etwas, sondern laden auch die Bienen zum Nektarsammeln ein.

Rosa majalis
Rosa majalis

Hagebuttenrosen

Wir haben eine Auswahl an Rosen zusammengestellt bei denen wir die Hagebutten besonders dekorativ finden, hierzu gehören natürlich alle Wildrosen aber auch sehr viele Gartenrosen bilden schöne und langhaftende Hagebutten.